1. Home
  2. Kurse
  3. Beobachtung am Kind (Workshop)
Monitoring der kindlichen Entwicklung - Blick auf motorische und geistige Entwicklung und wie Fachkräfte richtig interpretieren
In der täglichen Betreuung von Kindern in der Kita oder im Kindergarten erleben pädagogische Fachkräfte eine Vielzahl von Ereignissen in kurzer Zeit. Oftmals fordern die Kinder während dieser Momente Unterstützung und Aufmerksamkeit. Es kann jedoch herausfordernd sein, diese wertvollen Beobachtungen angemessen festzuhalten, besonders wenn die Zeit knapp ist und der Beobachtungsbogen nicht sofort griffbereit ist. Trotz dieser Herausforderungen ist es wichtig, eine persönliche Beziehung zu jedem Kind aufzubauen und die Beobachtungen in den pädagogischen Alltag zu integrieren. Dies könnte beispielsweise durch kurze Notizen oder mündliche Dokumentationen geschehen, um die Einzigartigkeit jedes Kindes zu erfassen. Es ist entscheidend zu verstehen, dass Beobachtungen nicht immer in umfangreichen Berichten festgehalten werden müssen, sondern auch durch einfache und dennoch präzise Methoden erfolgen können, um die Entwicklung der Kinder bestmöglich zu unterstützen.

Pädagogisches Beobachten bedeutet, nicht allein das Kind zu beobachten, sondern gemeinsam mit Kollegen in den Austausch zu treten und die gemeinsamen Erkenntnisse schriftlich festzuhalten. Dabei ist der Fokus darauf gerichtet, präzise zu beschreiben, was tatsächlich beobachtet wird, ohne dabei Interpretationen oder Spekulationen einzubeziehen. In der Kindertagespflege stellt die Kind orientierte Fallberatung eine Möglichkeit dar, ein Kind vorzustellen und gemeinsam zu besprechen.

Elterngespräche sind von großer Bedeutung. Es ist wichtig, eine kurze Anamnese durchzuführen, um mehr über die häuslichen Rituale zu erfahren. Diese Anamnese dient als eine Art Gebrauchsanleitung für das Kind. Dadurch wird der Einstieg in die Betreuung des Kindes erleichtert. Die Nutzung eines Entwicklungs-Portfolio-Bogens bietet eine effektive Möglichkeit, die Veränderungen und Entwicklungen des Kindes im Laufe der Zeit nachzuverfolgen.

  • Mitarbeiter:innen aus Kindertageseinrichtungen
  • Tagespflegepersonen
  • I-Kräfte
Inhalt des Workshops
  • Themenschwerpunkte wie objektives Beobachten etc.
  • Hilfestellungen für die Umsetzung im Alltag mit den Kindern.
  • Gesprächsleitfäden mit den Eltern
  • Sie erhalten einen Beobachtungsbogen, um den Einstieg zu erleichtern. 
Schulungstermine
  • individuell nach Absprache
  • siehe ausgewiesene Kurstermine
Kosten und Umfang

Insgesamt 5 UE (Unterrichtseinheiten) à 45 Minuten | 75 Euro pro Teilnehmer

nächsten Kurstermine zum Thema
Beobachtung am Kind, 30. März, Mannheim
30. März, Mannheim
Workshop für Mitarbeiter:inne...

In der täglichen Betreuung von Kindern in der Kita oder im Kindergarten erleben pädagogische Fachkräfte eine Vielzahl von Ereignissen in...

Erhalten Sie unser aktuelles Kursprogramm stets als Erster - bequem per Email.

Kursbetreuung

Yvonne Hirsch

Dozentin, Inhaberin, Administration

Nach oben scrollen

Rückruf erhalten

Telefon
Name

Buchungs-Anfrage

Ansprechpartner/Teilnehmer
Datum/Zeitraum

Teilnehmerdaten

ein Teilnehmer pro Zeile angeben

Teilnehmerdaten

Ihre Kontaktdaten

Vorname
*Name

Adressfeld

Firma
www
E-Mail
Tel

Ihre Kontaktdaten

Mit der Übermittlung meiner Daten erkläre ich mich mit der Verarbeitung durch HYPROCAMPUS aller hier bereitgestellter Informationen auf Grundlage und in Übereinstimmung mit den aktuellen Bedingungen der Datenschutzerklärung einverstanden.

* Ergebnis aus 6 + 7 =

Zum Absenden vorab bitte Ergebnis eingeben.

Schreiben Sie uns.

Vorname
Name
E-Mail