- Workshop für Mitarbeiter:innen in Kindertageseinrichtungen, Tagespflegepersonen
Psychomotorik in der Kindertagespflege bezieht sich auf die Förderung der ganzheitlichen motorischen Entwicklung von Kindern im Vorschulalter. Dabei steht die Verbindung von körperlicher Bewegung und psychischer Wahrnehmung im Fokus. In der Kindertagespflege werden gezielte Aktivitäten und Spiele angeboten, die die fein- und grobmotorischen Fähigkeiten der Kinder stimulieren sollen. Dies kann durch kreative Bewegungsspiele, Sinneserfahrungen und koordinierte Übungen erfolgen. Psychomotorik trägt nicht nur zur körperlichen Fitness bei, sondern fördert auch die kognitive, emotionale und soziale Entwicklung der Kinder. Die pädagogischen Fachkräfte in der Kindertagespflege spielen eine entscheidende Rolle bei der Planung und Umsetzung von psychomotorischen Aktivitäten, um den Bedürfnissen und Entwicklungsschritten jedes einzelnen Kindes gerecht zu werden.
- Psychomotorik in der Kindertagespflege
- Entwicklungsförderung von Kindern
- Verbindung von Psyche und Motorik
- Ganzheitlicher Ansatz
- Förderung von Wahrnehmung und Bewegung
- Motorische Fähigkeiten stärken
- Emotional-soziale Entwicklung unterstützen
- Spielen als zentrales Element
- Kreativität und Selbstausdruck fördern
- Sensomotorische Integration
- Gezielte Übungen und Spiele
- Individuelle Bedürfnisse berücksichtigen
- Zusammenarbeit mit Eltern und Fachkräften
- Frühkindliche Bildung und Prävention
- Aktive Bewegungsförderung
- Mitarbeiter:innen aus Kindertageseinrichtungen
- Tagespflegepersonen
- Eltern
- Schulbegleiter
- I-Kräfte
- Logopäden:innen
- Themenschwerpunkte behandeln
- Hilfestellungen für die Umsetzung im Alltag mit den Kindern.
- Xxx Sie erhalten eine Mappe mit Ausarbeitungen der Themen, Spielideen für den leichten Einstieg
Insgesamt 4 UE (Unterrichtseinheiten) à 45 Minuten | 60 Euro pro Teilnehmer